Sie benötigen für Ihre nächsten Bauvorhaben dringend eine neue Baumaschine, wissen jedoch nicht, ob Sie lieber kaufen oder mieten sollen? Pauschal gibt es keine „beste Wahl“, denn sich für oder gegen das Mieten von Bautechnik zu entscheiden, hängt ganz von der individuellen Situation Ihres Bauunternehmens ab. Am Ende des Tages sollen Kosten minimiert und die Produktivität gesteigert werden. Wenn Sie die folgenden Faktoren bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen, können Sie Ihren Gerätebedarf und die damit verbundenen Optionen deutlich besser bewerten und abschätzen.
Überlegen Sie, wie lange Sie die Ausrüstung nutzen wollen. Benötigen Sie den Bagger nur für ein dreiwöchiges Projekt oder werden Sie ihn langfristig benötigen? Je kürzer der Zeitraum ist, in dem Sie das Gerät nutzen, desto eher sollten Sie zur Miete tendieren. Eine längere Nutzungsdauer und eine höhere Nutzungshäufigkeit könnten dafür sprechen, dass Sie das Gerät kaufen oder leasen sollten. In der Regel gilt: Wird eine Baumaschine mehr als 125 Tage im Jahr genutzt, sollten Sie diese kaufen. Wird das Gerät weniger genutzt, sollten Sie Miete in Betracht ziehen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Unser Tipp: Mieten Sie, bevor Sie kaufen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die prozentuale Auslastung im Falle des Kaufs eines neuen Geräts bei der Skalierung einschätzen sollen, sollten Sie zunächst eine Anmietung in Betracht ziehen, um kurzfristig einige Daten darüber zu sammeln, wie häufig die Geräte genutzt werden. Sobald Sie besser verstehen, wie oft die Geräte genutzt werden, können Sie Ihre Entscheidung zwischen Miete und Kauf mit größerer Sicherheit treffen.
Wenn die Maschine einen spezialisierten Bediener mit Zertifizierungen und Erfahrung erfordert und Sie derzeit nicht über dementsprechende Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen verfügen, und wenn das Gerät zudem nur für einige wenige Aufträge eingesetzt werden soll, ist es wahrscheinlich am besten, das Projekt vollständig an einen Unterauftragnehmer auszulagern. In diesem Fall müssen Sie das Gerät als auch qualifiziertes Personal „mieten“.
Werden die Geräte über längeren Zeitraum benötigt, ist es sinnvoll, zusätzliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den benötigten Qualifizierungen und Erfahrungen einzustellen oder dementsprechende Schulungen oder Weiterbildungen anzubieten und durchzuführen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Unser Tipp: Wenn Sie einen Auftrag planen, der eine Fremdvergabe erfordert, sollten Sie die Kosten für die fremdvergebenen Geräte und Arbeitskräfte in Ihr Ertragsmodell einbeziehen. Auch wenn die kurzfristigen Kosten für das Outsourcing viel höher sind als die für Kauf oder Leasing, können Sie diese ausgleichen, indem Sie dem Kunden die Kosten in Rechnung stellen.
Um Ihr Unternehmen bei der Entscheidung über eine große Investition, wie den Kauf einer neuen Baumaschine, zu unterstützen, empfiehlt es sich, eine vollständige Fünf-Jahres-ROI-Analyse für den Kauf der Ausrüstung durchzuführen.
Berücksichtigen Sie dabei alle damit verbundenen Kosten und Überlegungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Wenn Ihre Kapitalrendite nach fünf Jahren höher ist als bei einer Miete und Ihr Kauf alle anderen Kaufindikatoren erfüllt – lange Laufzeit, Kerngeschäft, hohe Auslastung -, dann können Sie mit dem Kauf in der Gewissheit fortfahren, dass Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihr Unternehmen getroffen haben.
Auch wenn die steuerlichen Auswirkungen allein wahrscheinlich nicht ausschlaggebend für Ihre Entscheidung zwischen Miete und Kauf sind, so sind sie dennoch eine wichtige Überlegung, um Überraschungen am Ende des Jahres zu vermeiden. Ob Sie sich für Miete oder Eigentum entscheiden, wirkt sich auf Ihre steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten am Jahresende aus.
Sowohl gemietete als auch gekaufte Geräte können als Geschäftskosten für das betreffende Jahr abgeschrieben werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Buchhaltungsteam oder Buchhalter nach den neuesten Steuergesetzen und berücksichtigen Sie alle steuerlichen Auswirkungen und Vorteile bei Ihrer ROI-Analyse.
Neben Nutzungsdauer, Spezialisierung, 5-Jahres-ROI-Analyse und steuerlichen Auswirkungen spielen natürlich weitere Faktoren bei der Entscheidung zwischen Kauf und Miete eine Rolle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die folgenden Vorteile zwar von einer Vielzahl interner und externer Faktoren beeinflusst werden können, aber dennoch eine gute Ausgangsbasis für die Abwägung Ihrer Optionen darstellen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Wenn all die oben genannten Faktoren in Betracht gezogen werden, können Sie mit Sicherheit abwägen, ob sich Kaufen oder Mieten für Ihr Unternehmen und Ihre momentane Situation rentiert.
Sollten Sie sich für die Miete entscheiden, sind wir von klickrent die richtigen Ansprechpartner. Mit nur einem Klick können Sie über www.klickrent.de Bautechnik einfach online mieten.
Sie wollen nicht nur Baumaschinen online mieten, sondern Ihre Firma im Allgemeinen digitaler gestalten? Wir zeigen Ihnen im nächsten klickrent Blog Artikel, wie Sie Digitalisierung in Ihr Bauunternehmen einführen können.