Komplette Bautechnik

Persönliche Kommunikation

0800 / 563 289 2 - 000

Anmelden

Warenkorb
Zurück zur Artikelübersicht

Kranarten auf Baustellen: Ein Überblick über die wichtigsten Typen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Geht es darum, schwere Lasten in vertikaler oder horizontaler Richtung zu bewegen, dann ist ein Kran oftmals die beste Lösung. Es gibt allerdings keinen Krantyp, der für alles gleichermaßen funktioniert. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Kranarten und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Autor

Burcu

Veröffentlicht am

30 Juni 2025

Die passende Kranart als Schlüssel zum erfolgreichen Bauprojekt

Jedes Bauprojekt hat seine individuellen Herausforderungen. Die Platzverhältnisse und die Bodenbeschaffenheit sind bei der Kranwahl ebenso zu berücksichtigen wie die Zugangs- und Verkehrsbedingungen. Zudem haben die verschiedenen Kran Arten jeweils spezifische Eigenschaften, die sich je nach Einsatzbereich als vor- oder nachteilig erweisen können.

Mit der Wahl des Krans für Ihre Baustelle nehmen Sie Einfluss auf den Erfolg, die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit Ihres Bauvorhabens. Hier finden Sie einige zentrale Gründe, weshalb ein sorgfältig ausgewähltes Kranmodell maßgeblich zum Gelingen Ihres Projekts beiträgt.

Projektzeitplan

Bauarbeiten sind häufig streng kalkuliert. Mit einem Kran, der optimal auf das Baustellen-Layout und die Aufgaben abgestimmt ist, sorgen Sie für einen reibungslosen Materialfluss. Ungeeignete Kran Arten können unnötige Verzögerungen und Unterbrechungen verursachen, die nicht nur den Zeitplan durcheinanderbringen und die Motivation Ihrer Mitarbeiter auf den Nullpunkt sinken lassen, sondern auch die Kosten erhöhen.

Baustellensicherheit

Kranarten, die exakt zu den zu transportierenden Lasten und den Gegebenheiten auf der Baustelle passen, verringern das Risiko von Instabilitäten und daraus resultierenden Unfällen. Ein falscher Kran kann gefährliche Situationen zur Folge haben – etwa dann, wenn er nicht die erforderliche Tragfähigkeit oder einen ungeeigneten Hebewinkel aufweist.

Wirtschaftlichkeit

Ein zu großer Kran verursacht zusätzliche Kosten. Und ein zu kleiner Kran bewältigt die ihm zugedachten Aufgaben nicht, wodurch teure Verzögerungen entstehen können. Durch die präzise Abstimmung zwischen Ihren Projektanforderungen und den Maschinendimensionen und -Features halten Sie die Betriebskosten und den Wartungsaufwand in einem vergleichsweise günstigen Bereich und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten.

Die verschiedenen Kranarten im Bauwesen

Jeder Krantyp – angefangen vom Mobilkran über den stationären Turmdrehkran bis hin zu spezialisierten Kranarten für die Industrie – ist das Ergebnis langjähriger technischer Entwicklungen. Die folgenden Bauformen kommen auf Baustellen besonders häufig zum Einsatz.

Turmdrehkran: Der Klassiker für hohe Bauprojekte und große Reichweiten

Weithin sichtbar, prägt der Turmdrehkran das Erscheinungsbild vieler Baustellen. Er kann sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen ausführen und Lasten von 20 bis 50 Tonnen heben. Unterschieden werden Obendreher, bei denen sich die Drehbewegung auf den Ausleger und den Gegenausleger beschränkt, und Untendreher, bei denen sich der gesamte Kranturm dreht. Im mitteleuropäischen Raum werden vor allem Turmdrehkrane mit Katzausleger eingesetzt. Dabei bewegt sich die so genannte Laufkatze am Ausleger entlang.

Mobilkran: Flexibilität für schnelle Einsätze unterschiedlichster Art

Mobilkrane gehören zu den beweglichsten und flexibelsten Kranarten. Da sie auf Lastwagen oder Kettenfahrzeugen wie Raupen befestigt sind, werden sie auch als Fahrzeugkrane oder Kranwagen bezeichnet. Sie transportieren schwere Lasten auf Straßen und im Gelände. Die Tragfähigkeit variiert je nach Größe und Arbeitsradius. Zu den Haupteinsatzgebieten zählen Hoch- und Brückenbau und der Bau von Windenergieanlagen. Außerdem finden mobile Kranarten in der Industrie Verwendung.

Minikran: Kompakt und leistungsstark für enge Baustellen

Ein Minikran stellt eine effektive und zugleich günstige Alternative dar, wenn andere Kranarten für die Baustelle nicht infrage kommen. Er wurde speziell für enge oder schwer zugängliche Bereiche entwickelt und punktet oft mit einer intuitiven Bedienung. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören spezifische Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau, Wartungsarbeiten in Fabriken und der Aufbau temporärer Veranstaltungsstrukturen.

Kettenkran: Ideal für schwierige Baustellenbedingungen und schwere Lasten

Kettenkrane – oft auch als Raupenkrane bezeichnet – bieten dort Vorteile, wo straßengebundene Mobilkrane aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse oder Platzmangel an ihre Grenzen stoßen. Durch ihren 360°-Schwenkbereich und eine präzise Lastverteilung können diese Kran Arten schwere und unhandliche Lasten exakt positionieren. Mit ihrer reduzierten Punktlast bieten sie sich für einen Einsatz auf druckempfindlichen Untergründen an. Des Weiteren werden diese Kranarten in der Industrie für schwerste Hebearbeiten und Montagen genutzt.

Teleskopkran: Maximaler Komfort durch hohe Reichweite

Teleskopkrane sind mit einem teleskopierbaren Ausleger ausgestattet, dessen Länge sich während des Hebeprozesses bedarfsgerecht anpassen lässt. Damit sind diese Kran Arten ideal für Einsatzfelder, in denen Arbeitsbereiche, Hubhöhen und Reichweiten variieren. Dank der kompakten Bauweise und ihres schnellen Setups bieten sie eine flexible Alternative zum Turmdrehkran. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem perfekten Tool für Anwendungen im Hochbau und in infrastrukturellen Projekten. Darüber hinaus sind diese Kranarten in der Industrie und in logistischen Szenarien gefragt.

Anhängerkran: Kompakte Lösung für enge Baustellen und schnelle Einsatzmöglichkeiten

Anhängerkrane verbinden die Flexibilität von Mobilkranen mit den Transportfähigkeiten von Anhängern. Sie sind prädestiniert für beengte Einsatzbereiche, in denen größere Krantypen aufgrund fehlender Zufahrten nicht nutzbar sind. Viele Modelle besitzen klappbare Stützen oder andere Abstützsysteme, die ein schnelles, stabiles Aufstellen auf unebenem Untergrund erlauben. Hochfeste Materialien wie spezielle Aluminiumlegierungen ermöglichen hohe Ausladungen und beeindruckende Nutzlasten trotz eines geringen Eigengewichts. Diese Kran Arten finden in erster Linie in Handwerksbetrieben, im Dachdeckerbereich und in der Fassadenmontage Anwendung.

Steinversetzkran: Perfekt zum Heben schwerer Steinlasten

Steinversetzkrane gehören zu den spezialisiertesten Kranarten auf der Baustelle. Der Hauptzweck dieser Hebemaschinen besteht im präzisen Versetzen und Positionieren schwerer Mauersteine und ähnlicher Bauelemente. Durch die maschinelle Ausführung solcher Arbeiten wird nicht nur der Arbeitsfluss beschleunigt, sondern auch die körperliche Belastung des Personals reduziert. Damit steigt die Motivation, während der Krankenstand sinkt. Moderne Systeme integrieren fortschrittliche Assistenz- und Sicherheitstechnologien, die das Unfallrisiko minimieren und die Sicherheit erhöhen.

Fazit

Die Auswahl an Kranarten für die Baustelle ist vielfältig. Mit ein bisschen Aufwand lässt sich für jeden Bedarf ein passender Kran finden. Wie Sie bei der Suche nach einem geeigneten Modell am besten vorgehen, können Sie in diesem Blogartikel nachlesen.

Einen eigenen Kran zu kaufen, lohnt sich in aller Regel nur, wenn sich die hohen Anfangskosten durch eine konstante, langfristige Nutzung amortisieren. Für den gelegentlichen oder projektbasierten Einsatz ist das Krane mieten bei klickrent die flexiblere und wirtschaftlich sinnvollere Alternative. Gern helfen Ihnen unsere Experten, den passenden Kran für Ihre Baustelle zu finden. Sie suchen geeignete Kranarten für die Industrie? Auch dann stehen wir Ihnen mit unseren Erfahrungen und Kompetenzen zur Seite.