Brecheranlagen mieten
anfragen
Starten Sie sofort online Ihre Anfrage – ganz einfach und ohne Registrierung.
So kommen Sie mit wenigen Angaben schnell und effizient zum Ziel.
Verfügbarkeit
Wir greifen auf ein umfassendes Netzwerk von Vermietern und starken Partnern zurück.
So können wir Ihnen garantiert die beste Lösung bereitstellen.
Rückmeldung
Sie bekommen schnell und zuverlässig von uns das beste Angebot.
Bis zur Rechnungsstellung erhalten Sie bei klickrent alles aus einer Hand. Dabei steht Ihnen jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
FAQ
Häufig gestellte Fragen




Einen Brecher & Brecheranlage mieten
Brecheranlagen bereiten Material wie Beton, Asphalt oder Bauschutt auf. Große Anlagen führender Hersteller haben ihren Preis - eine Anschaffung lohnt sich deshalb nur, wenn ein regelmäßiger Einsatz sichergestellt kann. Üblicherweise ist dies allerdings nicht der Fall, weshalb für einzelne Projekte das Mieten als bessere Wahl erscheint.
Auf klickrent mieten Sie Ihre Brecheranlage, als mobile oder stationäre Brecheranlage, zuverlässig. Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen, womit wir eine hohe Verfügbarkeit der Geräte sicherstellen können. Einen Brecher mieten können Sie ganz einfach indem Sie das Mietformular ausfüllen, ggf genaue Spezifikationen angeben und Ihre Anfrage abschicken. Innerhalb kürzester Zeit kriegen Sie die erste Rückmeldung von unserem Team. Ebenfalls auf klickrent finden Sie Siebanlagen, Raupen, Krane, Radlader, Walzen und weitere Bautechnik.
Brecheranlage & Backenbrecher
Brecheranlagen unterscheiden sich hinsichtlich des Funktionsprinzips: Besonders häufig werden sogenannte Backenbrecher verwendet, die den Bauschutt über einen Trichter in den sogenannten Mahlraum befördern. Dieser Mahlraum besteht aus einem Schacht, der keilförmig ausgeformt ist. Mithilfe einer über eine Exzenterwelle bewegbaren Brechbacke wird das Mahlgut zerdrückt und nach unten befördert. Der Bauschutt wird via Förderband transportiert. Durch einen Mindestabstand zwischen den Brechbacken kann eingestellt werden, wie fein der Schutt zerkleinert werden soll. Für kleinere Korngrößen werden auch sogenannte Prallbrecher oder Walzenbrecher angeboten, die einen noch weitere Reduktion der Körnung erlauben.
Brecher verringern Korngrößen
Durch diese Verkleinerung fällt ein Abtransport von Baustellen wesentlich leichter, außerdem lässt sich effizienter organisieren - nach der Verringerung der Korngrößen nimmt der Schutt weniger Raum in Anspruch. Weiterhin ist eine Auftrennung unterschiedlicher Materialien auf diese Weise möglich, weshalb Brecher auch im industriellen Bereich Anwendung finden; beispielsweise bei der Gewinnung von Rohstoffen.Die Entsorgung wird auf diese Weise aber auch günstiger, weil dann eine Aufbereitung möglich wird, die eine Aufteilung nach Rohstoffen erlaubt. Dadurch kann darauf verzichtet werden, die Baumaterialien als teuren Sondermüll zu entsorgen.
Einen Brecher & Brecheranlage mieten
Brecheranlagen bereiten Material wie Beton, Asphalt oder Bauschutt auf. Große Anlagen führender Hersteller haben ihren Preis - eine Anschaffung lohnt sich deshalb nur, wenn ein regelmäßiger Einsatz sichergestellt kann. Üblicherweise ist dies allerdings nicht der Fall, weshalb für einzelne Projekte das Mieten als bessere Wahl erscheint.
Auf klickrent mieten Sie Ihre Brecheranlage, als mobile oder stationäre Brecheranlage, zuverlässig. Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen, womit wir eine hohe Verfügbarkeit der Geräte sicherstellen können. Einen Brecher mieten können Sie ganz einfach indem Sie das Mietformular ausfüllen, ggf genaue Spezifikationen angeben und Ihre Anfrage abschicken. Innerhalb kürzester Zeit kriegen Sie die erste Rückmeldung von unserem Team. Ebenfalls auf klickrent finden Sie Siebanlagen, Raupen, Krane, Radlader, Walzen und weitere Bautechnik.
Brecheranlage & Backenbrecher
Brecheranlagen unterscheiden sich hinsichtlich des Funktionsprinzips: Besonders häufig werden sogenannte Backenbrecher verwendet, die den Bauschutt über einen Trichter in den sogenannten Mahlraum befördern. Dieser Mahlraum besteht aus einem Schacht, der keilförmig ausgeformt ist. Mithilfe einer über eine Exzenterwelle bewegbaren Brechbacke wird das Mahlgut zerdrückt und nach unten befördert. Der Bauschutt wird via Förderband transportiert. Durch einen Mindestabstand zwischen den Brechbacken kann eingestellt werden, wie fein der Schutt zerkleinert werden soll. Für kleinere Korngrößen werden auch sogenannte Prallbrecher oder Walzenbrecher angeboten, die einen noch weitere Reduktion der Körnung erlauben.
Brecher verringern Korngrößen
Durch diese Verkleinerung fällt ein Abtransport von Baustellen wesentlich leichter, außerdem lässt sich effizienter organisieren - nach der Verringerung der Korngrößen nimmt der Schutt weniger Raum in Anspruch. Weiterhin ist eine Auftrennung unterschiedlicher Materialien auf diese Weise möglich, weshalb Brecher auch im industriellen Bereich Anwendung finden; beispielsweise bei der Gewinnung von Rohstoffen.Die Entsorgung wird auf diese Weise aber auch günstiger, weil dann eine Aufbereitung möglich wird, die eine Aufteilung nach Rohstoffen erlaubt. Dadurch kann darauf verzichtet werden, die Baumaterialien als teuren Sondermüll zu entsorgen.