Starten Sie sofort online Ihre Anfrage – ganz einfach und ohne Registrierung.
So kommen Sie mit wenigen Angaben schnell und effizient zum Ziel.
Wir greifen auf ein umfassendes Netzwerk von Vermietern und starken Partnern zurück.
So können wir Ihnen garantiert die beste Lösung bereitstellen.
Sie bekommen schnell und zuverlässig von uns das beste Angebot.
Bis zur Rechnungsstellung erhalten Sie bei klickrent alles aus einer Hand. Dabei steht Ihnen jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Mit wem schließe ich den Mietvertrag ab?
Ist eine Registrierung auf klickrent notwendig, um mieten zu können?
Welche Produkte kann ich bei klickrent mieten?
Was kostet der klickrent Service den Mieter?
An wen wende ich mich mit Fragen zur laufenden Miete?
Wie wird die Qualität der Maschinen sichergestellt?
Wieviele Anbieter hat klickrent im Angebot?
Wie prüft klickrent die Anbieter?
Ist die Maschine bei einer Miete versichert?
Wie wird der Transport der gemieteten Bautechnik organisiert?
mehr anzeigen
Als Anhänger sind diese Bühnen in Verbindung mit einem starken Zugfahrzeug auch bei starken Hanglagen einsetzbar. Sie können per Hand oder mit einem eingebauten Antrieb bewegt werden. Aufgrund ihrer ausladenden Bauweise sind sie aber nicht so wendig wie normale Teleskoparbeitsbühnen. Bei klickrent können Sie Anhänger-Arbeitsbühnen verschiedener Hersteller mit unterschiedlicher Reichweite mieten.
Anhängerbühnen in einer Vielzahl finden Sie hier bei uns. Wir arbeiten mit einem starken Vermieternetzwerk zusammen. Deswegen können wir Ihnen eine deutschlandweite Verfügbarkeit garantieren. Um eine Anhängerbühne zu mieten, müssen Sie nur das Formular ausfüllen und Ihre Anfrage abschicken. Nach 30 Minuten meldet sich ein persönlicher Ansprechpartner bei Ihnen zurück. Mit ihm können Sie alle Details rund um Ihre gewünschte Anhängerbühne besprechen, wie Reichweite, Gewicht, Antrieb oder Arbeitshöhe. Nach dem Gespräch wird unser Experte Ihnen ein passendes Angebot erstellen.
Neben Anhänger-Arbeitsbühnen finden Sie bei klickrent ebenfalls LKW-Arbeitsbühnen, Scherenbühnen, Gelenkteleskopbühnen aber auch Baumaschinen, Gabelstapler, Teleskopstapler und zahlreiche weitere Maschinen, die sie für Ihr Bauprojekt mieten können.
Anhängerarbeitsbühnen bekommen eine zunehmende Bedeutung aufgrund massiven Isolationskampagnen der Häuser in Deutschland. Die Wärmedämm-Verbundsysteme bestehen in der Regel aus einer verputzten Schicht von Hartschaum, die an die Fassaden geklebt werden. Diese Dämmschichten können leicht beschädigt werden. Mit Hilfe von Anhänger-Arbeitsbühnen können alle Schadstellen an einer gedämmten Außenwand werden ebenso leicht erreicht und repariert. Darüber hinaus findet die Anhängerarbeitsbühnen bei der Inspektion von Schornsteinen, Brücken, Unterführungen oder Lichtmasten besondere Anwendungen. Kleine Wind- oder Solakraftwerke sind mit ihnen ebenso gut erreichbar. Auch im Innenbereich von Hallen bieten Anhängerbühnen eine schnelle, sichere und komfortable Möglichkeit, um an schwer erreichbaren Stellen Inspektions- und Reparaturarbeiten durchführen zu können.
Eine Anhängerarbeitsbühne besteht aus einem stabilen Grundrahmen, auf dem das Fahr- und Hubwerk angebracht sind. Als Antrieb der Hubsysteme können Elektro- oder Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Mit auf die Räder wirkenden Andrucksrollen hat eine Anhängerarbeitsbühne im gewissen Umfang eine eigene Beweglichkeit ohne Zugfahrzeug. Beim Arbeiten werden Stützen ausgeklappt, die ein Umstürzen des Gerätes verhindern sollen. Der Arbeitskorb ist an einem Ausleger angebracht. Dieser kann auf die technisch bestimmte Arbeitshöhe angehoben aber in der Regel um 360° beliebig geschwenkt werden. Mit der passenden Arbeitsbühne sind alle höher gelegenen Punkte innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes gut erreichbar.
Für das Arbeiten mit einer Anhängerbühne ist eine absolute Schwindelfreiheit eine unbedingt notwendige Voraussetzung. Dies bedeutet aber nicht, dass Arbeiter auf einer Arbeitsbühne besonders kaltblütig sein müssen - im Gegenteil. Ein gutes Risikobewusstsein ist immer wichtig. Das gilt vor allem bei Arbeiten unter freiem Himmel. Der Arbeiter muss selbst beurteilen können, wann eine Windstärke das Arbeiten mit der Arbeitsbühne nicht mehr sicher macht.